Das neue ChatGPT ist da! Was kann ChatGPT-5, wo schwächelt es noch? Und wie benutzt man das KI-Tool richtig? Hier kriegst du die Antworten.
Übersicht
Lohnt sich der Umstieg auf ChatGPT-5?
Anfang August 2025 war es endlich so weit: OpenAI veröffentlichte ChatGPT-5. Im Vorfeld gab es viele große Versprechungen und hohe Erwartungen an das KI-Programm. Es wurde vermutet, dass ChatGPT-5 eine AGI (Artificial General Intelligence), also eine allwissende und alleskönnende allgemeine Künstliche Intelligenz, werden könnte.
Jetzt ist es da … die Meinungen dazu sind jedoch gespalten. Die einen halten ChatGPT für einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Künstlichen Intelligenz. Andere sind enttäuscht, da einige Aspekte doch nicht so stark sind wie erwartet.
Was ChatGPT-5 wirklich bietet und was nicht, erfährst du hier. Du erhältst auch handfeste Beispiele und nützliche Tipps, wie du die überarbeitete KI-Anwendung besser ausreizen kannst.
Zusammenfassung: Was bietet GPT-5?
GPT-5, die KI-Technologie hinter ChatGPT, ist ein einheitliches, deutlich schlaueres System. Es kann automatisch zwischen „schnell antworten“ und „tiefer nachdenken“ wechseln. Zudem liefert das Modell weniger ChatGPT-Halluzinationen, lässt sich stärker personalisieren und liefert einige Ansätze, wodurch die KI zum smarten Assistenten wird.
...............
Anzeige:
...............
Vorteile: Die wichtigsten ChatGPT-5-Neuerungen
Gehen wir nun ins Detail! Lass uns auf die größten Veränderungen, die besonders für „normale“ Nutzer relevant sind, blicken.
✅ Einheitliches Modell statt Modell-Zoo
In ChatGPT-5 musst du nicht länger zwischen verschiedenen ChatGPT-Modellen wie „GPT-3 pro“ oder „GPT-4o mini“ wählen. Die neue Fassung erkennt automatisch, welche KI-Variante am besten für dein Anliegen ist.
✅ Spürbar weniger Halluzinationen
Wie verschiedene Tests belegen, liefert ChatGPT-5 deutlich weniger Fake-Antworten. Das liegt daran, dass die Künstliche Intelligenz nun teilweise länger nachdenkt und auch intensiver recherchiert, bevor sie Antworten liefert.
✅ Bessere Antworten statt harte Abblocker
ChatGPT hat gewisse Grenzen, die unter anderem durch seine Inhaltsrichtlinien definiert sind. Früher blockte die KI bei heiklen oder riskanten Themen oft hart ab. Nun versucht sie, deine Absichten zu erkennen und dir anschließend nützliche und sichere Antworten zu liefern.
✅ Personalisierung und Persönlichkeiten
In ChatGPT-5 kannst du vorgefertigte Personality-Profile wählen (unter anderem „fröhlich“, „kritisch“ und „einfühlsam“). So erhältst du konsistente Ergebnisse, wodurch die KI mehr Persönlichkeit bekommt.
✅ Optimierte Agenten-Fähigkeiten
ChatGPTs Funktionen, wie ein persönlicher Assistent zu agieren, sind weiter gereift. So hat OpenAI beispielsweise die Features „Deep Research„, „Connectors“ und „Agent“ verbessert. Dadurch wird ChatGPT-5 noch vielseitiger und „schlauer“.
Nachteile: Wo hat ChatGPT-5 noch Schwächen?
Das alles klingt super, oder? Doch wo es Licht gibt, fällt auch Schatten! Diese Punkte sind in ChatGPT-5 noch nicht optimal und sollten verbessert werden:
🛑 Resthalluzinationen
Obwohl es OpenAI gelungen ist, das Halluzinieren von ChatGPT zu verringen, erhältst du weiterhin erfundene Antworten oder Halbwahrheiten präsentiert.
🛑 Falschinformationen
Noch schlimmer als das Halluzinieren sind die komplett falschen Ergebnisse, die GPT-5 liefert. So versagt die KI bei der Erstellung einer korrekten Deutschlandkarte.
🛑 Verzögerungen
ChatGPT-5 soll grundsätzlich schneller als seine Vorgänger sein. Doch wenn die KI intensiv nachdenkt, kann das ziemlich lange dauern.
🛑 Änderungen
OpenAI arbeitet mit Hochdruck an ChatGPT-5. Daher kann es vorkommen, dass Funktionen verschwinden oder an anderer Stelle wieder auftauchen.
🛑 Evolution
Viele haben erwartet, dass GPT-5 eine revolutionäre Neuentwicklung wäre, die einer Super-KI wie aus SciFi-Filmen nahekommen würde. Das ist nicht der Fall.
Tipps: So nutzt du ChatGPT-5 richtig
Auf den ersten Blick hat sich beim Sprung zu ChatGPT-5 nicht viel verändert. Das KI-Tool kannst du nach wie vor wie einen Chatbot nutzen. Wenn du jedoch die Besonderheiten der neuen Fassung voll ausreizen möchtest, solltest du diese Ratschläge beherzigen:
➡ Wähle bewusst den Modus
ChatGPT-5 kann ja eigenständig erkennen, welches GPT-Modell vermeintlich das Beste für deine Anfrage ist. Doch verlasse dich nicht darauf und wechsle manuell zwischen Modellen wie „Fast“ (schnelle Antworten), „Thinkig“ (intensives Nachdenken) oder „Pro“ (für Forschungsarbeiten).
➡ Persönlichkeit kalibrieren
Gehe in den Einstellungen zum Punkt „Personalisierung“. Wähle hier aus, was am besten zu dir passt (zum Beispiel „gewitzt“ oder „motivierend“). Oder schalte die Funktion aus, um je nach Anfrage unterschiedliche Antwortstile zu erhalten.
➡ Gedächtnis ein-/ausschalten
ChatGPT kann sich nun viel mehr merken, wodurch die Antworten präziser und persönlicher ausfallen. Diese Memory-Funktion ist aber heikel, denn dabei werden viele Daten von dir gespeichert. Schalte sie somit unter Umständen aus und nutze zusätzlich häufig den provisorischen Chat.
➡ RTF-Methode anwenden
Gib klar an, was du möchtest. Ein guter Weg ist das RTF-Framework (Role-Task-Format). Hierbei gibst du der KI zuerst eine Expertenrolle, dann definierst du die Aufgabe. Und du legst fest, welches Format das Ergebnis haben soll (Text, Tabelle, Schaubild etc.).
...............
Anzeige:
...............
➡ Große Kontextfenster
ChatGPT-5 kann nun sehr lange Prompts verstehen und viele Seiten starke Dokumente lesen. Nutze das für ausführliche (aber genaue!) Eingaben und Hintergrundinformationen. Oder lasse dir lange PDF-Dateien, beispielsweise Gesetzestexte, mit ChatGPT zusammenfassen.
➡ Aktiviere den „Thinking“-Modus
Für komplizierte oder gar komplexe Anfragen sollte ChatGPT-5 ordentlich und tiefgründig arbeiten. Für eine höhere Antwortqualität kannst du folgende Prompt-Phrasen verwenden:
👉 „Denke bitte extra gründlich nach“
👉 „Arbeite die Aufgabe Schritt für Schritt ab“
👉 „Frage bei mir nach, wenn etwas unklar ist“
➡ Hohe Anforderungen stellen
Tricks, die auch bei ChatGPT-5 noch funktionieren, sind die Level-Prompts und der Karriere-Hack. Bei beiden forderst du die KI auf, sauberer zu arbeiten – weil du eine extrem hochwertige Antwort erwartest.
👉 „Bitte erstelle eine Level-3-Antwort zu dieser Fragestellung: [Thema]“
👉 „Erstelle eine Rede über [Thema]. Streng dich an, meine Karriere hängt davon ab.“
➡ Falschantworten verringern
Nimm nicht jedes Ergebnis hin! Bitte ChatGPT, als Kritiker zu agieren und seine eigenen Antworten zu durchleuchten. Gib zum Beispiel diesen Prompt ein:
👉 „Bitte überprüfe ganz genau, ob die genannten Zahlen und Fakten stimmen!“
➡ Konnektoren gezielt nutzen
Möchtest du, dass ChatGPT-5 deine Mails durchsuchen und deine Kalendereinträge analysieren darf? Dann solltest du die verbesserte Konnektoren-Funktion einrichten. Willst du dagegen deine Privatsphäre schützen, dann setze das Feature nur spärlich ein.
➡ Spezifische Code-Anforderungen
Willst du, dass ChatGPT etwas für dich programmiert? Beschreibe genau, welches Skript oder welche Web-App du erstellen möchtest. Und gib Einschränkungen an, zum Beispiel bei der Auswahl der Programmiersprache oder Bibliothek.
➡ ChatGPT-5 sparsam einsetzen
Hast du nur einen kostenlosen Account, also ChatGPT Free? Dann kannst du das neue GPT-5-Modell nur begrenzt verwenden! Überschreitest du das Limit, schaltet die KI automatisch auf ein älteres und damit eventuell unpassenderes Modell zurück. Nutze die neuen Features also mit Bedacht.
➡ Grundlagen lernen
Du bist noch ein frischgebackener ChatGPT-User und weißt noch nicht, wie man die KI-Anwendung richtig und zielgerichtet verwendet? Dann mache einen „KI-Führerschein“ und belege ein ChatGPT-Einsteigerseminar.
Wofür lässt sich ChatGPT-5 einsetzen?
✅ Assistenz
GPT-5 wird dich im Alltag als smarten Assistenten unterstützen. Die KI liefert hierzu kreative und hilfreiche Inhalte auf Zuruf – schnell, zuverlässig und vielseitig einsetzbar.
✅ Bildung
Das neue KI-Modell könnte zu deinem persönlichen Lehrer werden: Es merkt sich Kontexte besser, passt Erklärungen an deinen Wissensstand an und liefert verständliche Erklärungen mit Beispielen oder Quizfragen. Ideal als interaktives Nachschlagewerk!
✅ Geschäftsleben
In deinem Unternehmen wird GPT-5 die Effizienz bei Routineaufgaben wie E-Mails, Protokollen oder Marktanalysen steigern. Denn es durchsucht schnell Daten und hilft beim Schreiben von Konzepten oder Verträgen und bei der Ideenfindung.
✅ Unterhaltung
Für kreative Aufgaben wird GPT-5 wahrscheinlich ein Booster. Es könnte noch genialere Texte, Designs, Bilder und Videos liefern. Zudem wird es wohl Humor und Ironie besser verstehen und wiedergeben.
✅ Programmierung
GPT-5 ist ein noch stärkerer Co-Pilot für Entwickler. Warum? Es versteht größere Code-Mengen, erkennt Fehler besser, schlägt Tests sowie Funktionsblöcke vor und produziert seltener unsinnige Ergebnisse.
Fazit
Nein, ChatGPT-5 ist keine KI-Revolution wie ChatGPT-4! Trotz all der Überarbeitungen und neuen Features wirkt das neue Modell wie ein evolutionärer Schritt. Es entstand also keine allwissende Künstliche Intelligenz – die AGI -, die jedem User in allen Situationen helfen kann und stets nur das beste Ergebnis liefert. Ganz im Gegenteil! Das GPT-5-Modell hat noch einige Schwächen.
Trotzdem wird ChatGPT, wie wir KI im Alltag nutzen, weiter verändern. Wichtig ist jedoch, mit realistischen Erwartungen heranzugehen: Auch GPT-5 hat seine Grenzen – und das ist auch gut so.
Willst du weitere erstklassige KI- & ChatGPT-Tipps und tolle Inspirationen für neue Prompts bekommen? Dann abonniere den kostenlosen KI-Känguru Newsletter!
...............

Jürgen aka „KI Känguru“ liebt ChatGPT und andere KI-Tools. Deshalb hilft er Einsteigern gerne mit praktischen Tipps, indem er Ratgeber schreibt und Schulungen gibt. Außerdem arbeitet Jürgen als Marketing-Experte und Fachautor für Digitalisierung & Gründerbusiness.